Öffnungszeiten: Donnerstags, Samstags und Sonntags 14:30-17:30 Uhr und nach Vereinbarung
Für Schulklassen: Führung durch die Ausstellung "Es summt im Heimatmuseum"
Führungen mit Honigschleuderung für Schulklassen sind in Vorbereitung. Sie finden in der 30. Kalenderwoche statt, die genauen Termine stehen noch nicht fest. Die Führungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Bitte richten Sie Ihre Anfragen an mail@vhs-brunsbuettel.de oder 04852-51222.
5843
Alfred Schade
Geschichtswerkstatt mit Helga Raap
Helga Raap, 87 Jahre und immer noch nicht leise. Was wäre die Feuerwehr in Brunsbüttel Ort ohne ihre Feuerwehroma, der Plattdeutsche Kring ohne ihre Geschichten? Statt ihr Leben ruhiger zu gestalten, kommen immer neue Aktivitäten hinzu. Da stellt sich die Frage: Lebt sie rückwärts? Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Helga Raap!
5820
Mi,19.02., 18:00 - 20:00
Heimatmuseum, Markt 4, Brunsbüttel
Gebühr: 0,00
Salongespräch im Heimatmuseum
Wir greifen die Idee der philosophischen und literarischen Salons des 18. und 19. Jahrhunderts auf und treffen uns im Heimatmuseum mit interessierten Menschen, um gemeinsam Themen von gesellschaftlichem, politischem oder kulturellem Interesse zu diskutieren. Ziel ist es, über einen wertschätzenden Austausch miteinander zu neuen Anstößen und Gedanken zu kommen.
In unserem heutigen Salongespräch setzen wir das Thema "Gleichstellung" fort und fokussieren es auf den Aspekt "Familienfreundliche Gesellschaft". Wir würden gern mit Ihnen darüber diskutieren, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, die für Familien förderlich ist. Gibt es attraktive Modelle für Elternschaft und Familie? Müssen wir neu denken? Was ist Ihre Meinung als Mütter und Väter, Mann und Frau dazu? Eingeladen sind Menschen aller Altersklassen.
kostenfrei
5831
Do,13.03., 18:30 - 20:30
Heimatmuseum, Markt 4, Brunsbüttel
Ausstellung "Historische Brillen" - Die Optische Sammlung der Fielmann Group AG
Unter Günther Fielmann (1939—2024) wurde ab Mitte der 1990er Jahre die Optische Sammlung angelegt. Sie bildet die Geschichte der Brille und des Optikerhandwerks ab und enthält neben ca. 3000 Brillen aus 500 Jahren optische Geräte, Zubehör wie Brillenetuis, historische und Fachliteratur sowie Kunst zum Thema Brille. Damit geben die Exponate einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der modernen Brille, von frühen Lesebrillen, die in der Hand gehalten wurden und alleine Weitsicht korrigierten, über Zwicker, Lorgnetten und Sonnenbrillen bis hin zur modernen leichten "Kassenbrille" mit Ohrenbügeln, die den ganzen Tag getragen werden kann. Zehn ausgewählte historische Brillen geben einen Vorgeschmack auf die Ausstellung historischer Brillen im Sommer 2025.
Eröffnung: Donnerstag, 20.03.2025, 15:00 Uhr durch Frau Dr. Constanze Köster (Museumsförderung + Optische Sammlung der Fielmann AG) und Herrn Niels Berkholtz (Niederlassungsleitung der Fielmann AG am Standort Brunsbüttel)
Die Ausstellung kann bis zum 18.05.2025 zu den Öffnungszeiten des Museums besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Why do we travel? What do we hope to get from it? How does it feel? Germans travel more than any other nation. How are they perceived in the countries they travel to? If a change is as good as a rest – why do so many Germans come back from holiday ‘total kaputt’?
Diese und andere tiefgründige Fragen versucht Mark Lyndon zu beantworten – wie immer in seinem typisch englisch-deutschen Sprachmix und mit extra trockenem britischem Humor.
Eintritt: 15 Euro inkl. a cup of tea
Kartenverkauf über die Kursbuchung/ Kursnr. AF 3200
Rücktrittsrecht bis 7 Tage vorher.
Die Veranstaltung ist geeignet ab Englisch Level B1.
3200
Mark Lyndon
So,06.04., 15:30 - 17:00
Heimatmuseum, Markt 4, Brunsbüttel
2 U-Std. Gebühr: 15,00 VHS-Mitgl. 15,00
Ausstellung "Es summt im Heimatmuseum" - Über Honigbienen und ihre Verwandten
Die Honigbiene ist das einzige Insekt, das der Mensch als Haustier hält und das er nicht gezähmt hat. Seit Millionen von Jahren Überlebenskünstler, seit Tausenden von Jahren von den Menschen genutzt, gerät die Biene in immer größere Bedrängnis.
In den kommenden Wochen verwandelt Alfred Schade - seit über 40 Jahren leidenschaftlicher Imker und Sammler von vielfältigen Exponaten rund um das Thema - das Heimatmuseum in einen Raum für Honigbienen und ihre Verwandten. Sein Ziel ist es, das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Insektenschutzes zu stärken und uns am Beispiel des Lebenszyklus verschiedener Bienenarten die Kulturgeschichte der Bienenhaltung anschaulich näher zu bringen. Anhand einer Reihe von älteren und neueren Ausstellungsstücken wie Bienenwohnungen, Gerätschaften, Honigschleudern sowie Produkte aus dem Bienenvolk und deren Gewinnung können Besuchende aller Altersgruppen viel entdecken und bestaunen. Im Innenhof des Museums kann ein lebendes Schaubienenvolk aus der Nähe beobachtet werden.
Eröffnung: Sonntag, 25.05.2025, 15:00 Uhr
Die Ausstellung kann bis zum 31.07.2025 zu den Öffnungszeiten des Museums besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Öffentliche Führung durch die Ausstellung "Es summt im Heimatmuseum"
Gewinnen Sie interessante Einblicke in die Welt der Bienen und erleben Sie eine Honigschleuderung.
Die Führung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter mail@vhs-brunsbuettel.de oder 04852-51222, da die Plätze begrenzt sind.
5842
Alfred Schade
So,15.06., 15:00 - 16:30
Heimatmuseum, Markt 4, Brunsbüttel
2 U-Std.
Spaziergang durch Brunsbüttel Ort
Kommen Sie mit den Brunsbütteler GästeführerInnen auf einen geführten Spaziergang rund um die Jakobuskirche! Sie werden überrascht sein, was auch das alte Brunsbüttel zu bieten hat.
Treffen: jeweils um 14 Uhr vor dem Heimatmuseum Brunsbüttel
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder unter Tel. 04852-885213 (Kanalmuseum ATRIUM)
Die Führung dauert ca. 90 Minuten
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder telefonisch über das Kanalmuseum ATRIUM Tel. (04852) 885 213. Karten und Treffpunkt beim Heimatmuseum Brunsbüttel.
Schöner Wohnen im Brunsbüttel des 19. Jahrhunderts
Begleiten Sie uns auf einem der geführten Spaziergänge durch das "Beamtenviertel" Brunsbüttels, das nach dem Wohnkonzept der "Gartenstadt" gebaut wurde. Es erwarten Sie Geschichte und Geschichten rund um die architektonischen Besonderheiten der Wohnanlage und zu Brunsbüttel(koog).
Termine:
Treffpunkt: jeweils um 14 Uhr vor der St. Paulus-Kirche
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder unter Tel. 04852-885213 (Kanalmuseum ATRIUM)
Die Führung dauert ca. 90 Minuten
Treffpunkt: jeweils um 14 Uhr vor der St. Paulus-Kirche Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder unter Tel. 04852-885213 (Kanalmuseum ATRIUM)