Das Heimatmuseum ist wegen Renovierungsarbeiten weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen. Mit der Eröffnung unserer Weihnachtsausstellung am 26.11.25 um 16:00 Uhr öffnet auch der reguläre Museumsbetrieb wieder. Wir freuen uns darauf, Sie dann begrüßen zu dürfen.

Heimatmuseum

Markt 4
25541 Brunsbüttel
Tel.: 04852-7212
oder über Geschäftsstelle der Volkshochschule: 04852-51222

Betreiberin des Museums:
Volkshochschule Brunsbüttel e.V.
Max-Planck-Str. 9-11
25541 Brunsbüttel
Tel. 04852 - 51222
mail@museum-brunsbuettel.de

Öffnungszeiten:
Donnerstags, Samstags und Sonntags 14:30-17:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Demokratie und Gesellschaft

Grundwissen Kommunalverwaltung praktisch nachgefragt

AG1006
?Wie funktioniert unsere Stadt?? ? Grundwissen Kommunalverwaltung praktisch nachgefragt Die Stadtverwaltung ist Teil der öffentlichen Verwaltung und bildet die unterste Verwaltungsebene im Staatsaufbau unseres Landes. Ein wesentlicher Auftrag öffentlicher Verwaltung ist es, die örtliche Daseinsvorsorge zu gewährleisten und die rechtmäßige Umsetzung der verfassungsgemäßen und gesetzlichen Vorgaben vor Ort sicherzustellen. Kommunen haben das Recht zur Selbstverwaltung, sie bestehen aus einem demokratisch gewählten Stadtrat mit den dazu gehörigen Gremien und Organen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung. Diese werden von einem Bürgermeister als Chef der Verwaltung geführt. Auch der Bürgermeister ist demokratisch legitimiert, wird also von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Soweit die Sachlage. Aber was passiert konkret hinter den Kulissen einer Stadtverwaltung? Was sind zentrale Aufgaben und wer macht sie bei uns in Brunsbüttel? Wir sprechen mit den Verantwortlichen und erläutern Hintergründe und Erfahrungen. Und Sie haben die Möglichkeit nachzufragen, was Sie wissen möchten. Wir starten in diesem Semester mit zwei wichtigen Funktionen: 2. Wer bezahlt das alles? Die Finanzen einer Kommune sind Grundlage für die Aufgabenerledigung unseres Gemeinwesens. Der Kämmerer unserer Stadt, Michael Brakhage, gibt einen Überblick darüber, wie ein städtischer Haushalt funktioniert und welche Einnahmen und Ausgaben maßgeblich für unsere Stadt sind. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung erleichtert uns die Planung. Sie können aber auch gerne spontan teilnehmen.
Dozent/in: Michael Brakhage
Termin/e: 27.11.2025

Grundwissen Kommunalverwaltung praktisch nachgefragt

AH1010
?Wie funktioniert unsere Stadt?? ? Grundwissen Kommunalverwaltung praktisch nachgefragt Die Stadtverwaltung ist Teil der öffentlichen Verwaltung und bildet die unterste Verwaltungsebene im Staatsaufbau unseres Landes. Ein wesentlicher Auftrag öffentlicher Verwaltung ist es, die örtliche Daseinsvorsorge zu gewährleisten und die rechtmäßige Umsetzung der verfassungsgemäßen und gesetzlichen Vorgaben vor Ort sicherzustellen. Kommunen haben das Recht zur Selbstverwaltung, sie bestehen aus einem demokratisch gewählten Stadtrat mit den dazu gehörigen Gremien und Organen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung. Diese werden von Bürgermeisterinnen und -meistern als Leitungen der Verwaltung geführt. Auch Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind demokratisch legitimiert, werden also von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Soweit die Sachlage. Aber was passiert konkret hinter den Kulissen einer Stadtverwaltung? Was sind zentrale Aufgaben und wer macht sie bei uns in Brunsbüttel? Wir sprechen mit den Verantwortlichen und erläutern Hintergründe und Erfahrungen. Und Sie haben auch in diesem Semester wieder die Möglichkeit nachzufragen, was Sie wissen möchten. Kinder und Jugendliche in Brunsbüttel ? Kita, Schule & Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche zu organisieren ist eine anspruchsvolle Aufgabe. In Brunsbüttel wird darauf viel Wert gelegt. Das zeigen u.a. die gute Ausstattung der Kitas und Schulen. Hier finden alle Kinder und Jugendlichen die für sie passende Einrichtung. Wie das alles funktioniert, organisiert wird und welche Herausforderungen es gibt, das erläutert uns die Leiterin des Fachbereichs Bildung und Soziales: Gesa Dierks. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung erleichtert uns die Planung. Sie können aber auch gerne spontan teilnehmen.
Dozent/in: Gesa Dierks
Termin/e: 25.02.2026

Grundwissen Kommunalverwaltung praktisch nachgefragt

AH1011
?Wie funktioniert unsere Stadt?? ? Grundwissen Kommunalverwaltung praktisch nachgefragt Die Stadtverwaltung ist Teil der öffentlichen Verwaltung und bildet die unterste Verwaltungsebene im Staatsaufbau unseres Landes. Ein wesentlicher Auftrag öffentlicher Verwaltung ist es, die örtliche Daseinsvorsorge zu gewährleisten und die rechtmäßige Umsetzung der verfassungsgemäßen und gesetzlichen Vorgaben vor Ort sicherzustellen. Kommunen haben das Recht zur Selbstverwaltung, sie bestehen aus einem demokratisch gewählten Stadtrat mit den dazu gehörigen Gremien und Organen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung. Diese werden von Bürgermeisterinnen und -meistern als Leitungen der Verwaltung geführt. Auch Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind demokratisch legitimiert, werden also von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Soweit die Sachlage. Aber was passiert konkret hinter den Kulissen einer Stadtverwaltung? Was sind zentrale Aufgaben und wer macht sie bei uns in Brunsbüttel? Wir sprechen mit den Verantwortlichen und erläutern Hintergründe und Erfahrungen. Und Sie haben auch in diesem Semester wieder die Möglichkeit nachzufragen, was Sie wissen möchten. Das Recht auf Gleichstellung Die Aufgaben einer kommunaler Gleichstellungsbeauftragten sind vielfältig. Sie wirkt an der Umsetzung von Gleichstellungszielen und der Beseitigung von strukturellen Benachteiligungen mit, berät Verwaltung und Politik, sensibilisiert die Öffentlichkeit für gleichstellungsrelevante Themen. Cathrin Andresen-Weiß hat diese Aufgabe vor über einem Jahr übernommen. Sie kann Interessantes berichten über ihre Arbeit, über Visionen, Unterstützung und Widerstände. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung erleichtert uns die Planung. Sie können aber auch gerne spontan teilnehmen.
Dozent/in: Cathrin Andresen-Weiß
Termin/e: 22.04.2026

Brunsbüttel gestern und heute

Begegnungen

AG5850
Jeden zweiten Freitag im Monat. 14.11.25, 12.12.25, jeweils 15:00-17:00 Uhr Gesprächskreis für Einheimische und Zuwanderer Sich kennenlernen, miteinander im Gespräch bleiben und ab und an gemeinsam etwas unternehmen, das ist wichtig für ein gutes Miteinander von Menschen mit unterschiedlicher "Heimat". Die Gruppe ist offen für interessierte Teilnehmerinnen und wird unterstützt durch den Arbeitskreis Sozialdemokratischer Frauen (ASF). kostenlos
Dozent/in: Monika Fritz, Marita Teschner
Termin/e: 14.11.2025 - 12.12.2025

Zauberhafte Weihnachtsausstellung im Heimatmuseum

AG5840
Aufs Neue wieder stimmungsvoll und atmosphärisch: unsere Weihnachtsausstellung im Heimatmuseum. Auch in diesem Jahr wird es zauberhaft. Kommen Sie gerne vorbei und genießen sie das geschmückte Haus - Kaffee und Weihnachtskekse gibt es immer. Eröffnung: Mittwoch, 26.11.25, 16:00 Uhr Die Ausstellung kann bis zum 21.12.2025 zu den erweiterten Öffnungszeiten (Mi/Do/Sa/So von 14:30 - 17:30 Uhr) besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Termin/e: 26.11.2025 - 21.12.2025

Weihnachtsbastelei

AG5842
Der erste Advent steht vor der Tür - und Sie haben noch nicht geschmückt? Dann kommen Sie doch heute ins Heimatmuseum und basteln sich die Adventsdeko selbst. Im stimmungsvoll geschmückten Museum bei Kaffee und Keksen mit anderen zusammen macht das richtig Freude. Gern können Sie auch mit Kindern oder Enkelkindern teilnehmen. Für die Planung des Materials benötigen wir eine Anmeldung. Die Plätze sind begrenzt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Termin/e: 29.11.2025

Spielenachmittag im Advent

AG5843
Wer am zweiten Adventssonntag nicht allein auf dem Sofa sitzen möchte, den laden wir zum Spielenachmittag ins Museum ein. Natürlich können Sie auch zusammen mit Ihren Freundinnen oder der Familie kommen. Spiele können mitgebracht werden, wir haben aber auch eine kleine Auswahl vor Ort. Und wenn es dann noch Glühwein, Kaffee und Weihnachtsgebäck gibt, steht einem geselligen Beisammensein nichts mehr im Wege. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin/e: 07.12.2025

Offenes Singen im Advent

AG5844
Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtslieder? Genau: das geht einfach nicht. Darum laden wir heute zum Offenen Singen ins Museum ein. Und damit wir alle gut ins Schwingen kommen, sind Matthias Marzalla und der Koog-Chor-Lores zur stimmkräftigen Unterstützung mit dabei. Gemeinsam freuen wir uns auf einen wundervollen Nachmittag miteinander. Alle sind willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin/e: 13.12.2025

Begegnungen

AH5850
Jeden zweiten Freitag im Monat, jeweils 15:00-17:00 Uhr Gesprächskreis für Einheimische und Zuwanderer Sich kennenlernen, miteinander im Gespräch bleiben und ab und an gemeinsam etwas unternehmen, das ist wichtig für ein gutes Miteinander von Menschen mit unterschiedlicher "Heimat". Die Gruppe ist offen für interessierte Teilnehmerinnen und wird unterstützt durch den Arbeitskreis Sozialdemokratischer Frauen (ASF). kostenlos
Dozent/in: Monika Fritz, Marita Teschner
Termin/e: 13.02.2026 - 10.07.2026

Ausstellung Sommer – Licht und Raum

AH5840
Sommer - Licht und Raum Von alters her lassen sich Künstler*innen von dem lebendigen Farbenspiel, dem klaren Licht und der Fülle des Sommers inspirieren, das in unterschiedlichen sonnenbeschienenen Räumen Gesehene auf der Leinwand festzuhalten und mit den eigenen Empfindungen zu verbinden. Wir laden Sie ein, die besondere Stimmung dieser Jahreszeit zu bestaunen. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 07. Juni 2026 um 15:00 Uhr statt. Die Ausstellung ist vom 07. Juni bis 30. August während der Öffnungszeiten des Museums (Do/Sa/So jeweils 14:30 - 17:30 Uhr) zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Termin/e: 07.06.2026 - 30.08.2026

Stadt- und Schleusenführungen